Der karnische Höhenweg
Der Wanderweg 403 in Österreich kennzeichnet den Karnischen Höhenweg (KHW), der auf italienischer Seite auch als Via della Pace ausgezeichnet ist.
Dieser Weg war mir von zwei Wanderern, denen ich auf der Glorer Hütte und der Elberfelder Hütte begegnet war, empfohlen worden, weil er großartige Weitsichten bietet.
Zur Vorbereitung der Wanderung habe ich mich am Rother-Wanderführer von Evamaria Wecker orientiert. Dort wird der Weg in West-Ost-Richtung durchlaufen. Unterwegs begegnete ich Wanderern, die den Kompass-Wanderführer nutzen. Dieser begünstigt die Ost-West-Richtung.
Während die Alpenüberquerung von Berchtesgaden nach Lienz keine schwarz gekennzeichneten Etappen enthält, findet man auf dem KHW mehrere. Gleichzeitig werden alternative Wege dazu angeboten. Für mich stand fest, dass ich mich nur auf blauen und roten Wegen bewegen wollte. Hinzu kommt, dass ausgerechnet die längste Etappe auch die technisch schwierigste ist.
Unwetter
Ursprünglich hatte ich diese Tour für Mitte September 2024 geplant, einschließlich Reservierung der Hütten und Hotels und Kauf des Bahntickets. Ein Kaltlufteinbruch führte ab dem 12.9. zu starken Niederschlägen und erstem Schneefall. Daraufhin sagte ich alle Reservierungen kurzfristig ab und verschob die Reise auf 2025.
Etappen
Sonstiges
Im Vergleich zur Alpenüberquerung ist meine Ausrüstung kaum verändert, nur Regensachen und lange Unterhose waren diesmal echt nötig. Die Hütten sind ca. 10 € teurer geworden, die Preisanhebungen der Hotels sind eher noch höher.
War das Wetter mir Mitte August gelegentlich mit Folgen für meinen Kreislauf zu heiß, so war es jetzt Mitte September nachts schon sehr kühl, und insgesamt hingen die Wolken wesentlich tiefer, wodurch meine Fotografie beeinträchtigt wurde.
Vielleicht gelingt mir im nächsten Jahr eine Reise Anfang September, auch wenn in Süddeutschland noch Schulferien sind.







