Bildgrößen

Als Administrator lassen sich im Dashboard unter Einstellung / Medien drei Bildgrößen einstellen, die zu einem hochgeladenen Bild automatisch generiert werden. Die Voreinstellungen sind 150px, 300px und 1024px. Das gilt für die längere Seite. Für die kleinste Größe ist vorgewählt, dass das generierte Bild quadratisch sein soll. Die Werte können getrennt für Breite und Höhe verändert werden – das bedeutet aber auch wenn man eigene Werte verwendet, dass diese bei jeder Neuinstallation wieder angepasst werden müssen.

Darüber hinaus ist es möglich, weitere Größen, auch mit ganz abweichenden Seitenverhältnissen, Theme-spezifisch zu definieren.

Beispiel

Ohne an den Grundeinstellungen etwas zu verändern, habe ich beim Theme TwentyTwentyThree ein Bild hochgeladen, wie es aus der Kamera kommt. Es handelt sich um eine Nikon D80 mit Zoom - Objektiv. Man erkennt, dass die Kamera bei diesem Motiv an ihre Grenzen kommt, obwohl die Aufnahme an einem relativ hellen Tag erfolgte. Mit einer Brennweite von 135mm (entspricht analog 200mm) wird es schon schwierig, ohne Stativ Bilder zu machen, die nicht verwackeln. Bei eingestellter Lichtempfindlichkeit von ISO200 ermöglicht Blende 5,6 eine Belichtungszeit von 1/400s. Die Flügel der meisten Bienen bewegen sich deutlich schneller. Blende 5,6 bewirkt eine sehr geringe Tiefenschärfe. Eine andere Aufnahme mit Blende 11 stellt mich in dieser Hinsicht deutlich mehr zufrieden, wird aber mit einem höheren ISO - Wert erkauft.

An der Kamera ist ein Seitenverhältnis von 3 : 2 eingestellt, dieses Verhältnis ist jedoch nicht genau, sondern beträgt 3872 x 2592. Davon abgeleitet werden:

  • 150 x 150
  • 300 x 201
  • 768 x 514
  • 1024 x 685
  • 1536 x 1028
  • 2048 x 1371
  • 2560 x 1714

Damit man sieht, was geladen wird, habe ich die Größe in die Bilder schrieben und per FTP die ursprünglich generierten ersetzt.

Vorschaubild

Mittlere Größe

Große Größe

Volle Größe

Dass das Bild hier nicht über die volle Breite ausgedehnt wird, liegt am Theme / Template.

Interessant, welche Variante jeweils genommen wird, oder?

Welche Größen sind zeitgemäß?

Die Pixelzahl der Smartphones wächst und wächst. Nicht so die Hände der Nutzer. Es hat sich daher etabliert, Bildschirmpixel auf CSS - Pixel so abzubilden, dass die Größe der CSS - Pixel relativ konstant bleibt. So hat ein Display mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten 780 x 360 CSS - Pixel, also erfolgt eine Umrechnung mit dem Faktor 3. Bei einem Smartphone mit 425ppi (Pixel per Inch) ist auf diese Weise die Schrift nicht wesentlich kleiner als auf einem Desktop-Monitor mit 96ppi, allerdings detailreicher!

Für Bilder steht selbstverständlich die volle Anzahl der Bildpunkte zur Verfügung, was bedeutet, dass qualitativ hochwertige Bilder mit einer entsprechend hohen Auflösung bereitgestellt werden müssen.

Empfehlung

Die kleine Größe (intern thumbnail) hängt sehr vom Theme ab. Ich habe Varianten zwischen 70 und 180 Pixeln gesehen.

Für die mittlere Größe (intern medium) sollte man sich an Smartphones orientieren, wenn man deren Breite auch als Spaltenbreite beim Desktop plant. Aktuelle Smartphones liegen zwischen 360px (Android) / 375px (IOS) bei Standard- und knapp 420px bei Großgeräten. Der genaue Wert, für den man sich entscheidet, hängt auch von der Breite der eingestellten Ränder ab.

Die große Größe (intern large) kann man beim aktuellen Wert von 1024px lassen, der passt in die Reihe der anderen Abstufungen. Alternativ könnte man den Wert auch an HD ready orientiert auf 1280px setzen. Das ist gleichzeitig die Hälfte der vollen Größe. Oder aber man nimmt die volle Breite eines modernen Smartphones im Portrait-Format mit 1080px.

Für die volle Größe (intern full) verwendet WordPress aktuell 2560px (s.o.). Auch auf die anderen generierten Größen hat man interaktiv keinen Einfluss.

Du kannst hier eine Nachricht hinterlassen