Das Erscheinungsbild einer Website die mit WordPress arbeitet, wird durch ein theme (eng.) bestimmt. Im deutschen wird dieses Wort nicht übersetzt, sondern nur groß geschrieben. Die Pluralbildung bleibt auch englisch. Themes werden kostenlos und kostenpflichtig angeboten. Man kann auch sein eigenes Theme schreiben. Um Änderungen an fremden Themes vorzunehmen ist es gute Praxis, ein Child-Theme, also einen Theme-Nachfahren, zu bilden. Dieses Theme hat erst einmal alle Eigenschaften des Vorfahren (Template) und definiert dann die Abweichungen.
Die Tücke beim Einsatz eines vorgefertigten Themes besteht häufig darin, dass die beispielhaft eingesetzten Wort- oder Absatzlängen ein harmonisches Bild ergeben, die eigenen Texte aber Brüche im Layout erzeugen.
Bei der Betrachtung der Datenschutzerklärung auf dem Smartphone stellt sich mir die Frage, warum die Silbentrennung nicht mittlerweile Standard ist. In der Vergangenheit habe ich sie nur für Fließtext und Listen – HTML-Tags <p>
und <li>
– genutzt. Bei den schmalen Displays scheint mir aber die Silbentrennung grundsätzlich sinnvoll, also auch in Überschriften.
Meine Änderung am Theme wollte ich ganz klassisch in ein Child-Theme auslagern. Der Haken an der Sache ist, dass bei Block-Themes anfangs keine Child-Themes vorgesehen waren. Das hat sich geändert. In dem sehr ausführlichen Artikel werden zunächst Argumente pro Child-Themes angeführt, bevor auch auf die Besonderheiten bei TT3 eingegangen wird.
An dieser Stelle steht es. Auch, dass TT3 keine Datei functions.php
hat. Beruhigend finde ich, dass man sie einfach anlegen kann und dass sie automatisch berücksichtigt wird. Meine Abwandlung der Datei style.css
sieht so aus:
/*
Theme Name: Twenty Twenty-Three Child
Template: twentytwentythree
*/
body {
hyphens: auto;
}
h1 {
hyphens: none;
}
Mehr ist nicht nötig. Die Überschriften der Ebene 1 werden in WordPress für den Seitentitel eingesetzt. Hier sieht eine Trennung nicht so gut aus, deshalb wird die generelle Silbentrennung hier wieder ausgeschaltet.
Der Inhalt von function.php
wundert hoffentlich nicht mehr:
<?php
/* Enqueue Styles */
function fse_child_styles() {
wp_enqueue_style( 'fse-child-style', get_stylesheet_uri() );
}
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'fse_child_styles' );
Ungewöhnlich ist nur, dass die php-Klammer nicht geschlossen wird.